Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Shop. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Im Folgenden werden wir Sie ausführlich darüber informieren, wie wir mit Ihren Daten umgehen.

Ihre personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO (z.B. IP-Adresse, Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, Zahlungsinformationen) werden von uns nur entsprechend den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und unter Berücksichtigung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet. Die nachfolgenden Regelungen informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.


Dauer der Datenspeicherung

Die Dauer der Speicherung der von Ihnen übermittelten Daten richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Rechnungen müssen gemäß Handels- und Steuerrecht für einen Zeitraum von 10 Jahren aufbewahrt werden.

Beiträge und Kommentare sowie zugehörige Daten wie IP-Adressen werden gespeichert. Der Inhalt bleibt auf unserer Website, bis er vollständig gelöscht wurde oder aus rechtlichen Gründen gelöscht werden musste.

WhatsApp

Wir bieten auf unserer Website Unterstützung über den WhatsApp-Messenger-Dienst von WhatsApp, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 (USA), an.

WhatsApp erhält personenbezogene Daten (insbesondere Kommunikationsmetadaten), die auch auf Servern in Ländern außerhalb der EU (z. B. USA) verarbeitet werden, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden kann. Whatsapp Inc. ist jedoch unter dem Privacy Shield-Abkommen zwischen den USA und der EU zertifiziert und bietet somit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei WhatsApp finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy

Links zu sozialen Medien

Wir haben eigene Social-Media-Seiten bei Drittanbietern, die über Links von dieser Website aus erreichbar sind. Durch die Nutzung der Links können Sie auf die jeweiligen Websites der Drittanbieter (z. B. Facebook, Twitter, Instagram, YouTube) zugreifen und unseren Inhalt teilen. Es erfolgt kein Datenübertragung bei Ihrem Besuch auf unserer Website. Sobald Sie die Seite des Drittanbieters aufgerufen haben, befinden Sie sich im Verantwortungsbereich des jeweiligen Drittanbieters, so dass deren Datenschutzerklärung und deren Erklärungen zur Datennutzung gelten. Hierauf haben wir keinen Einfluss, empfehlen jedoch, sich vor der Nutzung eines entsprechenden Links beim jeweiligen Drittanbieter abzumelden, um eine unnötige Datenübertragung zu vermeiden, so dass keine Nutzungsprofile durch den Drittanbieter allein durch die Nutzung des Links erstellt werden können.

  1. Zugriffsdaten und Hosting

Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Website speichert der Webserver automatisch nur eine sogenannte Server-Logdatei, die beispielsweise den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.

Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.

Hosting durch Dritte Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Website. Alle im Rahmen der Nutzung dieser Website oder in den dafür vorgesehenen Formularen im Online-Shop wie im Folgenden beschrieben erhobenen Daten werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt.

Dieser Dienstleister ist in den USA ansässig und unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.

2. E-Mail-Newsletter

E-Mail-Werbung bei Anmeldung zum Newsletter Bei Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden.

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus der Empfängerliste, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns das Recht vorbehalten, Daten über die gesetzlich zulässigen Fälle hinaus zu verwenden, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

E-Mail-Werbung ohne Anmeldung zum Newsletter und Widerspruchsrecht Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

3. Verwendung von Daten für die Zahlungsabwicklung

Identitäts- und Bonitätsprüfung bei Auswahl von Klarna Zahlungsdienstleistungen Wenn Sie sich für Klarnas Zahlungsdienstleistungen entscheiden, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, dass wir die für die Abwicklung der Zahlung und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderlichen Daten an Klarna übermitteln dürfen. In Deutschland können für die Identitäts- und Bonitätsprüfung die in Klarnas Datenschutzerklärung genannten Wirtschaftsauskunfteien eingesetzt werden. Klarna verwendet die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widerrufen. Dadurch können wir Ihnen bestimmte Zahlungsoptionen möglicherweise nicht mehr anbieten. Ihre Einwilligung in diese Datenverwendungserteilung können Sie auch jederzeit gegenüber Klarna widerrufen.

Zahlung mit Klarna

Unsere Website ermöglicht Zahlungen via Klarna. Anbieter des Zahlungsdienstes ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.

Bei Zahlung mit Klarna (Klarna-Checkout-Lösung), erhebt Klarna verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen. Details dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Klarna unter: https://www.klarna.com/de/datenschutz/.

Klarna verwendet Cookies, um die Klarna-Checkout-Lösung zu optimieren. Diese Optimierung stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO dar. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Gerät speichert. Klarna-Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie löschen. Details zur Verwendung von Klarna-Cookies finden Sie unter: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf.

Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags) an Klarna übermittelt. Sie können Ihre bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Verarbeitung von Daten in der Vergangenheit bleibt bei einem Widerruf wirksam.

Zahlung mit PayPal

Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder “Kauf auf Rechnung” sowie Ratenzahlung via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”) weiter. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder “Kauf auf Rechnung” über PayPal sowie Ratenzahlung über PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. PayPal verwendet die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Kreditprüfung kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten. Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Kreditprüfung einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.

Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Zahlung mit Sofortüberweisung

Unsere Website ermöglicht Zahlungen via “Sofortüberweisung”. Anbieter des Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München.

Mithilfe des “Sofortüberweisung”-Verfahrens erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverz

  1. Cookies und Webanalyse

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, geeignete Produkte anzuzeigen oder für Marktforschungszwecke, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dies dient zur Wahrung unserer überwiegend berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden am Ende der Browser-Sitzung gelöscht, d.h. nachdem Sie Ihren Browser geschlossen haben (sogenannte Session-Cookies). Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert und ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie in der Übersicht der Cookie-Einstellungen Ihres Web-Browsers einsehen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell entscheiden können, ob Sie diese akzeptieren oder für bestimmte Fälle oder generell ausschließen möchten. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Dies ist im Hilfe-Menü jedes Browsers beschrieben, welches erklärt, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Die entsprechenden Links für den jeweiligen Browser finden Sie unter:

Internet Explorer ™ Safari ™ Chrome ™ Firefox ™ Opera ™ Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Soweit Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO hierin eingewilligt haben, verwendet diese Website auch das sogenannte DoubleClick-Cookie zu Werbezwecken im Rahmen von Google Analytics (siehe unten), welches Ihren Browser bei Besuch anderer Websites erkennt. Die automatisch generierten Informationen über Ihren Besuch auf dieser Website werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP-Adresse wird auf dieser Website vor Übertragung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum durch Aktivierung der IP-Anonymisierung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt.

Google wird diese Informationen nutzen, um Berichte über die Website-Aktivitäten zu erstellen und um weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Website-Aktivitäten und Internetnutzung zu erbringen. Google kann diese Informationen auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Nach dem Zweck und Ende der Nutzung von Google DoubleClick durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

Google DoubleClick ist ein Angebot von Google Ireland Limited, einem nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Unternehmen mit Sitz in Gordon House, Barrow Street,

7. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:

Gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit dort näher bezeichnet; Gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; Gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung; aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; Gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten; die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; Gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; Gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Wenn Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, Auskunft, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.

Widerspruchsrecht Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten wie oben erläutert zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verarbeiten, die im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegen, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Werden die Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeitet, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Erfolgt die Verarbeitung zu anderen Zwecken, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.

Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck nicht mehr verarbeiten.

loader